Wie kann es sein, dass bei dem heutigen Stand der Technik ein Flugzeug einfach verschwindet? Was ist da vorgegangen? Was muss in den Angehörigen vorgehen? Was machen die Passagiere durch ab dem Moment, in dem ihnen bewusst wird, dass sie abstürzen oder entführt sind. Wird der Öffentlichkeit etwas verschwiegen?
Das sind so Fragen, die mir jeden Tag durch den Kopf gehen.
wir werden derzeit aus dem Kongo, aus Sibirien, Paraguay etc. von spam-usern belästigt. Wundert euch also nicht, wenn wir ständig neue "user" haben. Die werden selbstverständlich nicht frei geschaltet und sofort gelöscht, sobald ein Admin online ist.
folgende Regeln wenden wir an beim Löschen von Threads oder einzelnen postings:
1. Threads von Gästen (ehemalige user): Jeder Thread, der von einem ehemaligen user (erscheint ja nach Löschung des account als Gast) eröffnet wurde, wird sofort gelockt/geschlossen. Im Thread wird von einem Admin eine Ankündigung gemacht, dass der Thread nach Ablauf von 14 Tagen (nach dem Schließen) gelöscht wird. (So hat jeder die Möglichkeit, sich noch etwas zu kopieren). Ausnahmen sind solche Threads, die von allgemeinem Interesse sind (wie z. B. Forums WG-Küche, Was mache ich gerade, Bücher, links u.ä.)
2. Threads und postings von sog. fakes werden sofort nach Bekanntwerden gelöscht. In dem Thread wird durch einen Admin deutlich gemacht, dass Gästepostings entfernt wurden und eventuell deshalb Zusammenhänge teilweise nicht deutlich sind.
3. Alte Threads werden 6 Monate nach dem letzten posting gelockt/geschlossen. Im Thread wird von einem Admin eine Ankündigung gemacht, dass der Thread nach Ablauf von 14 Tagen (nach dem Schließen) gelöscht wird. (So hat jeder die Möglichkeit, sich noch etwas zu kopieren). Für eine jetzige diesbezügliche Übergangszeit könnt ihr in user-Threads (nicht Gäste-Threads bis zum 28.02. schauen, ob ihr den einen oder anderen Thread wieder aufleben lassen wollt. Wenn dies nicht geschieht, wird der Thread am 01.03. gelockt/geschlossen und nach Ablauf von 14 Tagen (nach dem Schließen) gelöscht.
4. Die Vorstellungsthreads der derzeitigen user werden nicht gelöscht (auch wenn älter als 6 Monate). Sie werden jedoch nach dem obligatorischen Erstaustausch geschlossen; die von Gästen werden gelockt und nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.
5. Andere Threads, die vom Thema her überholt/erledigt/abgearbeitet sind, werden ohne Ankündigung von einem Admin gelöscht.
Folgende Regeln wenden für stille user an:
1. Mitglieder, die durch längere frühere aktive Teilnahme am Forumsleben den meisten usern bekannt sind, erhalten 6 Monate nach ihrem letzten posting eine Mail, ob sie an einer weiteren Mitgliedschaft interessiert sind und sich im Forum melden. Wer sich im Forum nicht meldet, wird gelöscht.
2. Mitglieder, die nicht allgemein bekannt sind, erhalten 3 Monate nach ihrem letzten posting eine Mail, ob sie an einer weiteren Mitgliedschaft interessiert sind und sich im Forum melden. Wer sich im Forum nicht meldet, wird gelöscht.
Im Forum (Interner Austausch über´s Forum) wird jeweils bekannt gegeben, um wen es sich handelt, damit die anderen user ggf. mitteilen können, ob sie näheres wissen oder ggf. auch Kontakt zu ihnen aufnehmen können.
im ABC-Spiel hast du geschrieben: verrücktes tun Hast du schon mal ´was Verrücktes gemacht?
Ich schon: Ich bin mal trotz Warnung vor Schneechaos mit dem Auto in eine weitere Strecke gestartet, habe bis nachts um 3:00 auf der Autobahn im Stau gestanden und sogar auf die Fahrbahn gepinkelt, weil es nicht anders ging.
Legende: Das orange markierte Forum können Gäste auf der Foren-Übersichtsseite nicht sehen. Die rot markierten Foren können Gäste und auch Registrierte auf der Forenübersichtsseite nicht sehen.
Organisatorisches - Impressum - Ankündigungen - Kritik und Verbesserungsvorschläge - Fragen zum Forum
In den oben genannten Foren können Gäste lesen aber nicht schreiben.
Kommunikation - Vorstellungsrunde..................... R lesen, R schreiben - Das bin ich...Unsere Fotoecke.... R lesen, R schreiben - Wie geht es mir heute?............. R lesen, R schreiben - Meine Geschichte......................R lesen, R schreiben - Plauderecke.............................G u. R lesen, R schreiben - Guten Morgen ? Gute Nacht.......G u. R lesen, R schreiben - Umfragen................................ G u. R lesen, R schreiben - Abwesenheitsmitteilungen......... R lesen, R schreiben - Geburtstage/Geburtstagswünsche.....R lesen, R schreiben - Interner Austausch über´s Forum.....R lesen, R schreiben
Seelische Erkrankungen - Depressionen - Ängste / Panik - Soziale Ängste / Kontaktschwierigkeiten - Essstörungen - Persönlichkeitsstörungen - Dissoziative Störungen - Psychotische Störungen - S V V - Therapie - Abhängigkeit und Sucht
In den oben genannten Foren können Gäste lesen aber nicht schreiben.
- Keine Ahnung
Nur user, die sich für diesen Thread freischalten lassen, können dort lesen und schreiben. Wichtige Anmerkungen dazu im Forum Interner Austausch über´s Forum
Hausapotheke - Medikamente.................R lesen, R schreiben - Klinikerfahrung..............R lesen, R schreiben
Gefühlswelten - Wutecke......................G u. R lesen, R schreiben - Freudeecke..................G u. R lesen, R schreiben - Traumland...................G u. R lesen, R schreiben - Gedichte / Gedanken....G u. R lesen, R schreiben - Ich zünde eine Kerze an..........R lesen, R schreiben - Beziehung / Famile / Ehe.........R lesen, R schreiben -Zitate...........................G u. R lesen, R schreiben
Sicherer Ort - Missbrauch Weder Gäste noch Registrierte können auf der Foren-Übersichtsseite diese Unterforen sehen. Nur Registriete user, die für einzelne oder alle dieser Bereiche frei geschaltet worden sind, können die Foren sehen, in ihnen lesen und schreiben. Anfragen für den sicheren Ort bitte mit Begründung an Tina, Rita oder Thomas. Für diese Bereiche gibt es ein sog. Veto-Recht der bereits freigeschalteten Mitglieder. Nach Einholen der Meinungen entscheiden die Admins über die Aufnahme.
Infoecke - Presse - Film und Fernsehen - Literatur - Links - Nachrichtenbox - Chat
In den oben genannten Foren können Gäste lesen aber nicht schreiben. (ausgenommen Nachrichtenbox und Chat - auch dort können Gäste schreiben)
Fundbüro - Sammelstation ............R lesen, R schreiben
Änderungen vorbehalten. Wenn jedoch von Admin-Seite etwas geöffnet wird, was vorher geschützt war, werden die user rechtzeitig per Rundmail benachrichtigt, damit sie ggf. eigene Themen verschieben lassen können.
Thomas Gonsiorczyk Zeltplatzweg 2 16775 Stechlin Telefon: 0162-7997438 e-mail: togo@igb-berlin.de
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftung für Inhalte: Die Inhalte der Seite wurden sorgfältig erstellt.... für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit können wir jedoch keine Gewähr leisten. Sollten uns jedoch Rechtswidrigkeiten auffallen werden wir diesen nachgehen und sie entfernen.
Haftung für Links: Auf Links von dritten haben wir keinen Einfluss aber auch die werden wir entfernen, wenn sie Dinge beinhalten die nicht korrekt sind. Jedoch eine permanente Kontrolle der Links ist nicht möglich ohne irgendwelche Anhaltspunkte auf Gesetzesverstösse.... Zum Zeitpunkt der Verlinkungen prüfen wir jedoch die Links...
Urheberrecht: Wir sind bemüht auf die Urheberrechte der anderen zu achten und möchten, dass auch unsere Rechte beachtet werden, das heisst Texte jeglicher Art dürfen nur für den privaten Gebrauch und nur mit schriftlicher Zustimmung des jeweiligen Autors kopiert oder vervielfältigt werden.
Datenschutz: alle Angaben die user des Forum von sich geben, ausser die einloggdaten die für die Betreiber notwendig sind, sind frewillige Angaben. Personenbezogene Angaben werden nicht veröffentlicht ausser mit Zustimmung der jeweiligen Personen (zb, e-mail adresse)
Benutzer gewähren iphpbb.com sämtliche Rechte an Inhalten, die auf dem Server oder in den Datenbanken von iphpbb.com gespeichert sind. Insbesondere werden uneingeschränkte und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrechte an iphpbb.com vergeben.
Dissoziation bedeutet im im ursprünglichen Sinne, Trennung, Abspaltung. Ein zusammengehöriger psychischer Vorgang zerfällt in einzelne Teile. Das dabei aus dem Gesamterleben Herausgeratene ist nicht (mehr) oder nicht mehr voll bewusstseinsfähig.
Die Dissoziation ist als ein Gegenpol zur Assoziation anzusehen. Dissoziation kann als Strategie der Psyche bezeichnet werden, so in etwa ?Informationen?, die mich überfordern, von mir fern zu halten. Dissoziation unterbricht die Funktionen des Bewusstseins und/oder des Gedächtnisses und/oder der Identität und/oder der Wahrnehmung.
Bei den dissoziativen Symptomen werden 5 Hauptsymptome unterschieden: - Dissoziative Amnesie (Gedächtnisverlust) - Depersonalisation - Derealisation - Identitätsunsicherheit/Dissoziative Fugue - Identitätswechsel (multiple Persönlichkeit)
Dissoziative Anmesie bedeutet die Unfähigkeit, sich an wichtige persönliche ?Informationen? zu erinnern, die zumeist traumatischer oder belastender Natur sind. Die Amnesie bezeichnet also kein gewöhnliches Vergessen. Bei den verschiedenen Formen dissoziativer Amnesie kann es sowohl zu Spontanremissionen (zurückgehen des Gedachtnisverlustes) als auch zu einem chronischen Verlauf kommen, bei dem, die ?verlorene Zeit? nicht zurück erinnert wird.)
Depersonalisation bedeutet das Gefühl des Losgelöstseins von der eigenen Person, vom eigenen Körper. Es ist ein tiefgreifendes Entfremdungserlebnis gegenüber der eigenen Person. Typisch ist auch das Gefühl, die eigenen Handlungen und/oder die eigene Sprache nicht vollständig kontrollieren zu können, sich fremd zu fühlen. Die Betroffenen haben das Gefühl ?unwirklich? zu sein, empfinden eigene Handlungen wie ?automatisiert?, fühlen sich von den eigenen körperlichen und psychischen Prozessen wie ?abgetrennt?. Anders als bei psychotischen Erfahrungen bleibt jedoch der Realitätskontakt und das Krankheitsbewusstsein intakt.
Die Derealisation bezieht sich auf die wahrgenommene Umgebung. Sie ist das Gefühl, die Umwelt fremd und unwirklich wahrzunehmen Anders als bei psychotischen Erfahrungen bleibt jedoch der Realitätskontakt und das Krankheitsbewusstsein intakt.
Die Dissoziative Fugue (Fugue von lat.: fuga = Flucht) wird auch als Wandertrieb bezeichnet und ist verbunden mit einer Amnsie für den Zeitraum des Weggehens. Die Fugue kann von einigen Stunden bis zu mehreren Monaten dauern. Währenddessen besteht Desorientierung bezüglich der persönlichen Indentität. Oft nimmer die Person an einem neuen Ort teilweise oder vollständig eine andere Identität an. Nach der Rückkehr besteht Amnesie, denn es wird nicht erinnert, was in der Zeit vorgefallen ist.
Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeit)bedeutet, dass mindestens zwei unterschiedliche Identitäten in einem Menschen vorhanden sind. Die Anwesenheit von zwei oder mehr unterschiedlichen Identitäten oder Persönlichkeitszuständen. Mindestens zwei dieser Identitäten übernehmen wiederholt die Kontrolle über das Verhalten der Person. Es bestehen Zeitverluste, d. h. verschiedene wichtige persönliche Informationen werden nicht erinnert.
Persönlichkeitsstörungen (aus: Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen, Saß/Herperts sowie aus Internationale Klassifikation psychischer Störungen/ ICD-10)
Im psychologischen und psychiatrischen Verständnis bedeutet Persönlichkeit die Summe aller psychischen Eigenschaften und Verhaltensbereitschaften, die dem einzelnen seine eigentümliche, unverwechselbare Individualität verleihen. Das Konstrukt Persönlichkeit bezieht im einzelnen Merkmale des Wahrnehmens, Denkens, Fühlens sowie der interpersonellen Beziehungsgestaltung mit ein. Die Komplexität des Persönlichkeitsbegriffs legt nahe, dass es einen großen Normalbereich variierender Persönlichkeitseigenschaften gibt, von dem die psychiatrisch relevant werdenden Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt werden müssen. In den gebräuchlichen Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD-10 wird versucht, wertneutrale allgemeine Definitionen von Persönlichkeitsstörungen vorzugeben. Danach liegt eine Persönlichkeitsstörung dann vor, wenn Persönlichkeitszüge starr und wenig angepasst sind und zu persönlichem Leiden und/oder gestörter sozialer Funktionsfähigkeit führen.
Die Persönlichkeitsstörungen in ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation)
- Paranoide Persönlichkeitsstörung F 60.0
- Schizoide Persönlichkeitsstörung F 60.1
- Dissoziale Persönlichkeitsstörung F 60.2
- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung F 60.3 x Borderline Typ F 60.31 x Impulsiver Typ F 60.30
- Histrionische Persönlichkeitsstörung F 60.4
- Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung F. 60.5
- Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung F 60.6
- Abhängige Persönlichkeitsstörung F 60.7
- Narzißtische Persönlichkeitsstörung (wird in der ICD-10 nicht gesondert aufgeführt)
Merkmale:
Paranoide Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmal ist ein ausgeprägte Misstrauen verbunden mit der durchgängigen und ungerechtfertigten Tendenz, die Motive anderer als böswillig und feindselig auszulegen. Der übermäßige Argwohn von Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung bezieht sich auf die Loyalität oder Glaubwürdigkeit ihrer Freunde und Partner, aber auch auf harmlose Bemerkungen oder unbedeutendes Verhalten anderer Personen, mit denen sie in Kontakt geraten. Auf empfundene Verletzungen reagieren sie rasch mit Gegenangriffen und/oder mit lang anhaltenden Feindseligkeiten. Typische Denkschemata sind: ?Ich kann niemandem vertrauen?, ?Andere versuchen mich zu manipulieren oder auszunutzen?, ?Andere Menschen wollen mich erniedrigen oder verärgern?. Bei Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung entsteht häufig ein durchaus realer Teufelskreis selbsterfüllter Prophezeiungen, denn das anhaltende Misstrauen führt leicht dazu, dass tatsächlich Informationen vor ihnen zurückgehalten oder dass sie tatsächlich abgelehnt werden, was den Argwohn der Betroffenen scheinbar bestätigt. Bei der paranoiden Persönlichkeitsstörung könne in Zeiten vermehrter Belastung kurze, Minuten bis Stunden dauernde, vorübergehende psychotische Episoden auftreten.
Schizoide Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmal sind Gleichgültigkeit und Zurückhaltung im zwischenmenschlichen Kontakt, Einzelgängertum sowie eingeschränkte emotionale Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit (emotionale Kühle, Distanziertheit oder flache Affektivität, geringe Fähigkeit, warme, zärtliche Gefühle oder auch Ärger anderen gegenüber zu zeigen). Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung sind scheu, verschlossen und erscheinen gleichgültig gegenüber Bekundungen von Lob und Kritik. Wenige oder überhaupt keine Tätigkeiten bereiten Vergnügen. Typische Denkschemata sind: ?Es geht mir besser, wenn ich alleine bin?, ?Beziehungen bringen Verwirrung mit sich?, ?Was andere über mich denken, ist mir gleichgültig?. Bei der schizoiden Persönlichkeitsstörung können unter Belastung kurze, vorübergehende psychotische Episoden auftreten.
Dissoziale Persönlichkeitsstörung (auch als Soziopathie bezeichnet) Hauptmerkmal ist die dauerhafte und tiefgreifende Neigung, die Rechte anderer zu verletzen und zu missachten. Charakterliche Besonderheiten sind geringe Introspektion und Selbstkritik, Mangel an Empathie, Gefühlskälte, Egozentrizität, überhöhter Anspruch, paradoxe Anpassungserwartung und Unter- bzw. Fehlbesetzung sozialer Normen. Ferner finden sich Merkmale wie Impulsivität, Unzuverlässigkeit, Bindungsschwäche sowie ein Mangel an Schuldgefühlen. Typische Denkschemata sind: ?Andere Menschen sind schwach und verdienen es, dass man sie ausbeutet?, ?Wenn ich etwas haben möchte, sollte ich alles Erforderliche tun, um es zu bekommen?, ?Der Stärkste überlebt?. Bei der dissozialen Persönlichkeitsstörung entstehen oft zusätzlich gesundheitliche und soziale Probleme durch den gleichzeitigen Missbrauch von Alkohol und Drogen. Auch depressive Störungen treten häufig auf, die in Zusammenhang mit innerer Anspannung und einer Unfähigkeit, Langeweile zu ertragen, stehen.
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Eine Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Tendenz, impulsiv zu handeln ohne Berücksichtigung von Konsequenzen, und mit wechselnder, instabiler Stimmung. Die Fähigkeit, vorauszuplanen, ist gering und Ausbrüche intensiven Ärgers können zu oft gewalttätigem und explosiblem Verhalten führen; dieses Verhalten wird leicht ausgelöst, wenn impulsive Handlungen von anderen kritisiert oder behindert werden.
Zwei Erscheinungsformen dieser Persönlichkeitsstörung werden näher beschrieben: - impulsiver Typus Impulsivität und mangelnde Selbstkontrolle, emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle. Ausbrüche von gewalttätigem und bedrohlichem Verhalten sind häufig, vor allem bei Kritik durch andere. - Borderline Typus Die Borderline-Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch eine mangelhafte Impulskontrolle und eine tiefgreifende affektive Instabilität aus, die erhebliche Schwankungen des Selbstbildes und in der Intensität zwischenmenschlicher Beziehungen einschließt. An typischen Verhaltensmerkmalen sind neben unangemessener Wut und aggressiven Durchbrüchen unter emotionaler Belastung auch autoaggressive Impulse und Handlungen bis hin zu drastischen Selbstverletzung- und parasuizidalem Verhalten zu nennen. Es bestehen chronische Gefühle von Leere sowie des sich Zurückgewiesen- und Verlassenfühlens.
Histrionische Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmale sind eine hohe Abhängigkeit von äußerer Aufmerksamkeit, Bestätigung und Anerkennung, Suggestibilität und eine Neigung zu affektiver Labilität und Oberflächlichkeit. Histrionische Persönlichkeiten haben ein Gespür für Atmosphäre aber auch einen Hang zur Dramatisierung, Unechtheit und Koketterie. Sie zeigen einen Mangel an gleichmäßig durchgehaltenen Zielen und Wertorientierungen mit der Folge von Unbeständigkeit insbesondere im zwischenmenschlichen und partnerschaftlichen Bereich. Die Verhaltensweisen zielen darauf ab, anders zu erscheinen, als sie sind. Typische Denkschemata sind: ?Wenn andere mich nicht mögen oder bewundern, bin ich ein Nichts?, ?Ich bekomme das, was ich möchte, wenn ich die anderen blende oder amüsiere.?
Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmale sind die Gewissenhaftigkeit, Perfektionismus, Inflexibilität, Solidität und Normentreue, die so überwertig ist,, dass sowohl die berufliche Produktivität als auch die zwischenmenschlichen Beziehungen darunter leiden. Strenge, Ernsthaftigkeit und Rigidität kennzeichnen nämlich nicht nur den Umgang mit sich selbst, sondern auch mit anderen Menschen. Die eigenen starren, moralisch anspruchsvollen und prinzipientreuen Verhaltensmuster werden eigensinnig vertreten und den Bezugspersonen aufgenötigt. Gefühle, sowohl eigene als auch die anderer Menschen, Humor und Freude erscheinen suspekt und bedrohlich. Der Mensch, das leben und die Welt werden negativ gesehen, der Sinn des Daseins ist Mühe, Anstrengung und Pflichterfüllung. Typische Denkmuster sind: ??Wenn ich mich nicht hundertprozentig an meine Prinzipien halte, versinke ich im Chaos?, ?Die Welt ist schmutzig und konfus, nur bei mir ist alles sauber und ordentlich?, ?Ich muss meine Gefühle vollkommen unter Kontrolle haben?. (Achtung: Nicht mit Zwangsstörung verwechseln!)
Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung Diese Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch eine große Angst vor Zurückweisung und Ablehnung aus sowie durch ein ständiges Bemühen, unangenehme Gefühle und Situationen, in denen solche auftreten, zu vermeiden. Trotz des großen Wunsches nach Zuwendung verhindern diese Menschen so die Anknüpfung sozialer Beziehungen, sind unsicher, schüchtern, angespannt, ängstlich. Ihre Minderwertigkeitsgefühle im sozialen Kontakt führen zu einer gravierenden Einschränkung der sozialen Kompetenz. Typische Denkmuster sind: ?Ich sollte Situationen, in denen ich Aufmerksamkeit errege, aus dem Wege gehen und möglichst unauffällig sein?, ?Die unangenehmen Gefühle werden zunehmen und außer Kontrolle geraten?, ?Es wäre unerträglich, wenn man meine Unsicherheit bloßlegen würde?.
Abhängige (dependente) Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmal ist ein Gefühl der Unfähigkeit, das eigene Leben selbständig zu führen. Vor dem Hintergrund der Selbsteinschätzung als hilflos und schwach wird in allen Lebenssituationen Unterstützung durch andere, insbesondere den Partner, gebraucht. Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung sind nur wenig bereit, Selbstverantwortung zu übernehmen. In Zweierbeziehungen besteht eine ständige Angst vor Verlust und Alleingelassenwerden verbunden mit dem Bemühen um Anpassung und Nachgiebigkeit. Typische Denkmuster sind: ?Ich bin hilflos, wenn ich mir selbst überlassen werde?, ?Ich kann keine eigenen Entscheidungen treffen?, ?Ich darf nichts tun, was meinen Unterstützer und Helfer kränken könnte?.
Narzißtische Persönlichkeitsstörung Menschen, die vor dem Hintergrund eines brüchigen Selbstwertgefühls auf der einen Seite zu Gefühlen von Großartigkeit, Überlegenheit und Verachtung anderer neigen, auf der anderen Seite aber in hohem Maße kränkbar und verletzlich sind.. Menschen mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung neigen dazu, andere unbewusst auszubeuten, wobei sie glauben, dass ihnen aufgrund ihrer besonderen Qualitäten und Fähigkeiten auch eine besondere Behandlung zusteht. Es besteht eine hohe Anspruchshaltung, ein Mangel an Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung. Die ausgeprägte Kränkbarkeit kann zu depressiven Krisen mit Selbstschädigungen und Suizidalität führen. Typische Denkmuster sind: ?Niemand hat das Recht, mich zu kritisieren?, ?Da ich anderen überlegen bin, hab ich auch das Recht auf besondere Behandlung und Privilegien?.